06.10.2022
09:00 - 09:45

Track
Products

Salon 9

Christian Paulsen
SEKAS GmbH

Dr. Markus König
SEKAS GmbH

Qualitätssicherung in der Softwaremodernisierung und bei Obsoleszenz

Der Erfahrungsbericht zeigt insgesamt Herausforderungen aus unseren Softwareentwicklungsprojekten. Der Vortrag ist zweigeteilt und umfasst folgende Themen:

Teil 1: Modernisierung sicherheitskritischer Software-Systeme: Konzepte zur Migration und Qualitätssicherung
[Referent: Christian Paulsen]

In diesem Erfahrungsbericht schildern wir die Herangehensweise und die Erfahrungen aus einem Software-Migrationsprojekt mit Themenschwerpunkt Software Quality Management. Im geschilderten Fall ist der Kunde Hersteller eines Systems zur Materialprüfung in der Stahlindustrie, Kraftwerken und Bahnsystemen. Die entsprechende Software zur Datenanalyse wurde in den 90er Jahren unter HP-UX und der Benutzeroberfläche X11/MOTIF entwickelt. Später erfolgte ein Übergang auf Windows XP, wobei eine Emulation der Unix Umgebung und X11/MOTIF zum Einsatz kam. Mit Blick auf die Windows 10 Einführung bestanden kundenseitig erhebliche Zweifel an der Zukunftsfähigkeit der vorliegenden Softwarearchitektur. Dies wurde in einem Software Audit bestätigt, wobei die Probleme und Risiken weiter konkretisiert werden konnten. Ausgehend von den Audit Ergebnissen wurde ein Migrationskonzept erstellt, das zum Ziel hatte, eine zukunftsfähige Softwarearchitektur auf Basis von .Net zu realisieren, dabei aber zur Risikominimierung vor allem die Kernalgorithmen zur Datenauswertung (geschrieben in
ANSI-C) möglichst unverändert weiterzuverwenden. Die Migration wurde damit dann auch tatsächlich sehr erfolgreich durchgeführt.

Spannende Frage für die Qualitätssicherung war hierbei: Wie kann die korrekte Funktionsweise der Datenanalyse zur Materialprüfung nach der Migration durch Regressionstest und Qualitätssicherung insgesamt verifiziert und sichergestellt werden?

Teil 2: Qualitätssicherung unter Obsoleszenz
[Referent: Dr. Markus König]

Langlebige Systeme aus Software und umfangreicher Elektronik, etwa in Kraftwerken, Bahnsystemen oder im Avionik-Bereich, aber auch in Test- und Prüfsystemen, sind immer wieder sowohl auf den Austausch veralteter und obsoleter Hardware-Komponenten angewiesen als auch auf neue Rechner und Betriebssystemversionen. Dabei entstehen spezielle Qualitätsprobleme, weil Softwareteile an die neue Hardware angepasst werden müssen, ohne Korrektheit, Performance und Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu stören. Der Vortrag beleuchtet die hierbei entstehenden, oft subtilen Risikoquellen wie z.B. Timing, herstellerspezifische Protokollerweiterungen, beinahe-kompatible Schnittstellen von Nachfolgegeräten, Bus- und Protokoll-Umsetzungen und die Nicht-Verfügbarkeit von Expertenwissen über sehr alte Geräte.
Aus der Erfahrung haben sich SEKAS tragfähige Lösungsansätze ergeben, die dieser Teil des Vortrags vorstellt, wobei auf die Ansätze zu den folgenden Haupt-Themen detailliert eingegangen wird:

  • Risiko-Erkennung vorab für eine konkrete Obsoleszenz-Behandlung
  • Methoden zur Risikobewertung anhand von Codeanalyse, Dokumentanalyse alt/neu

Christian Paulsen, SEKAS GmbH

Christian Paulsen ist als Systemanalytiker und Softwarearchitekt bei der SEKAS GmbH. Er hat ein Studium der Luft und Raumfahrttechnik in München absolviert. Christian Paulsen verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Software Engineering, Qualitätssicherung und Projektleitung. Seine besondere Expertise liegt in der Realisierung von komplexen technischen Systemen mit hohen Performance und Qualitätsansprüchen und deren Umsetzung mit agilen Methoden wie z.B. Scrum.

Dr. Markus König, SEKAS GmbH

Dr. Markus König ist Senior Software Engineer bei SEKAS GmbH in München. Er studierte Elektrotechnik an der TU München und promovierte auch dort. Markus König verfügt über knapp 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Algorithmenentwurf, Fertigungsautomatisierung, Optimierung, verteilte Systeme, Embedded, Energiesysteme, SW-Migration und Testsysteme. Seine besondere Expertise liegt in Migration und Obsoleszenzmanagement. Vorträge und Fachpublikationen im Bereich Energieverteilung runden sein Portfolio ab. Er war bereits Sprecher auf internationalen europäischen Konferenzen.